Die GOLDENE Skispitze des PSV Zittau
- eine ursprünglich Jonsdorfer Tradition
- eine Geste der besonderen Anerkennung für besondere Leistungen

 

Die Goldene Skispitze gehört mittlerweile zu unserem Verein, wie unser Name in der Satzung. In den letzten reichlich 35 Jahren sind ca. 500 Skispitzen/ Skienden als „Goldene Skispitze“ vergeben worden. Manch Einer wird der freudige Besitzer von vielleicht auch mehreren Spitzen sein. Aber das ist auf gar keinen Fall ein Zeichen der Normalität oder der immer wieder kehrenden Regel. Die Skispitze ist immer wieder ein besonderer Dank und die Anerkennung für besondere Aktivitäten oder herausragende Leistungen, die für unsere Gemeinschaft, also für unseren Verein erbracht werden. Dabei liegt die Bedeutung immer auf außergewöhnlich. Und es bleibt immer eine subjektive Betrachtungsweise des Skispitzenherstellers und des Beurteilers. 
Bei den aktiven Sportlern handelt es sich natürlich meistens um irgendwelche außergewöhnlichen sportlichen Trainings- oder Wettkampferfolge. Dabei geht es nicht immer nur um ganz große Titel und Siege. Je nach Altersgruppe oder der sportlicher Befähigung jedes Einzelnen werden ganz unterschiedliche Leistungen anerkannt. Es können auch kleine Sensationen, Einmaligkeiten, Kuriositäten, besondere Unterstützungen, Jubiläen, Nachlässigkeiten und eben besonders erwähnenswerte Leistungen mit einer Skispitze geehrt werden.
Wir sind ein Skisportverein mit sehr vielen Facetten. Da ergeben sich natürlich viele Möglichkeiten, sich mit sehr unterschiedlichen Aktivitäten für eine Skispitze zu qualifizieren.
Der Jahrestrainingsbeste verdient sich immer eine Spitze. Und das muss nicht in jedem Fall der absolut erfolgreichste Wettkampfsportler sein. Der fleißigste Ferienarbeiter, der größte Pechvogel, der wichtige Handwerker, der außergewöhnliche Spender, der aktivste Kampfrichter, der beste Wanderer, der außergewöhnliche Bergsteiger, der vereinsfreundliche Sporthändler, der häufigste Kraftfahrer bei Wettkampffahrten, die freundlichsten Gaststättenbesitzer, Autohäuser, Bäcker, Kaffees, Imbisseinrichtungen u.v.m.
Das bedeutet, dass unsere Skispitzen mittlerweile in vielen Häusern und Einrichtungen zu finden sind.

Dabei ist die Goldene Skispitze keine unmittelbare Erfindung vom PSV oder von V.H. Ich habe diese schöne Idee ein wenig abgewandelt vom Jonsdorfer Skiverein übernommen. Denn Klaus Große als ehemaliger Vereinsvorsitzender hatte in den 1980 Jahren die Idee, immer den besten Sportler der Saison der Skiabteilung von Jonsdorf mit der „Silbernen Skispitze“ auszuzeichnen. Das bedeutete, dass, egal in welcher Altersklasse, der beste Wettkampfsportler diese hohe Auszeichnung erhielt.
Nachdem Klaus Große viel zu früh gestorben war, war auch seine, diese Idee gestorben.

Ich bin aber der Meinung, dass jahrelange Traditionen, außergewöhnliche Werte oder Vereinsgut unbedingt weitergegeben werden muss. Auch wenn das oft sehr viel Zeit, Engagement und Liebe kostet. Wenn wir aber die alten Werte vergessen und nicht pflegen und am Leben erhalten, weil wir immer bequemer werden, verlieren wir unsere Identität und wir verarmen seelisch, geistig und menschlich immer mehr. Und das darf nicht passieren. Dafür tragen wir alle eine Verantwortung. Auch unseren Kindern gegenüber.
Solche kleinen Symbole pflegen unsere Herkunft und lassen uns an unsere Vorgänger denken.
Ohne die wir oft gar nichts wären.

So entstand vor etwa 35 Jahren unsere „GOLDENE Skispitze“.
Ich kann leider nicht mehr sagen, wer von mir die erste Goldene Spitze erhalten hat. Ich kann auch nicht mehr sagen, wie viele Goldene Spitzen oder Skienden bisher gefertigt und verteilt wurden. Denn die ersten Jahre war ich der Meinung, keine Aufzeichnung darüber zu führen, um nicht befangen für die nächste Saison zu sein. Heute sehe ich das wieder etwas anders. Es gab Jahre, da gab es immer nur 10 Skispitzen pro Jahr. Aber das repräsentiert nicht unsere Vereinsleistungen im Jahresverlauf. Im Jubiläumsjahr gab es fast 100 Skispitzen und außergewöhnliche Ski dazu. Jetzt liegt der Durchschnitt bei etwa 20- 30 Spitzen im Jahresverlauf und je nach Lust und Laune des Monteurs. Die Hauptausgabe erfolgt eigentlich immer im Trainingslager in Sebnitz, während des Trainings, beim Anwintern oder bei der Plätzchen Tour. Also immer in einem würdigen Rahmen.
(Die Plätzchen Tour ist ebenso eine übernommene Tradition. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte.)

Ski Heil        V.H.                                                                   September  2025
Bilder

PSV Zittau e.V. Abteilung Ski